Ende Januar traf sich das ZIM-Innovationsnetzwerk „SmartFactory5G+“ bei seinem assoziierten Partner „WLH“ in Buchholz. Im Mittelpunkt des Treffens standen wichtige Themen für die weitere Zusammenarbeit im Netzwerk, insbesondere die neue ZIM-Richtlinie. Die Partner erhielten einen detaillierten Einblick in die Formulare und Anlagen eines ZIM-Antrages sowie in das Vorgehen von der Ideenentwicklung über die Antragsstellung bis hin zur Projektdurchführung.
Nach der informativen Einführung fand ein praxisorientierter Workshop zum Thema „technische Risiken“ statt, der den Teilnehmern half, die verschiedenen technischen Herausforderungen und Risiken in Innovationsprojekten besser zu verstehen und zu benennen. Im Anschluss beeindruckte Christian Lauter von der PHWT mit einem äußerst aufschlussreichen Vortrag über VR/AR Anwendungen.
Der Nachmittag bot den Partnern eine hervorragende Gelegenheit, sich beim thematischen Netzwerken näher kennenzulernen und erste FuE Projektideen zu entwickeln. Es wurden wertvolle Kontakte geknüpft bzw. vertieft und neue Ideen diskutiert, die das Netzwerk weiter stärken und innovative Projekte vorantreiben sollen. Das Treffen war ein wichtiger Schritt auf dem Weg, das „SmartFactory5G+“-Netzwerk weiter auszubauen und die Zusammenarbeit zwischen den Partnern zu intensivieren.